Kuppelbewerb in Wildenau

Am 12.04.2025 fand wieder der Kuppelbewerb in Wildenau stat. Dort traten wir mit 3 Bewerbsgruppen an. Insgesamt traten über 70 Bewerbsgruppen an.

Die zweite und dritte Gruppe schafte den Einzug unter die besten zwanzig leider nicht, daher wahr für sie der Bewerb bereits nach zweimal laufen beendet. Die Gruppe Pfendhub 1 qualifizierte sich für die nächste Runde, dort schafte sie den Einzug zu den besten zehn nicht, somit mussten sie sich als 14te geschlagen geben.

Den Abend ließen wir nach der Siegerehrung noch gemütlich am anschließenden Fest ausklingen. Gratulieren dürfen wir der Gewinnergruppe aus Mauerkirchen.

Jugend-Gold

Am Vormittag des 05.04.2025 fand in Uttendorf die Abnahme des Jugend-Gold-Abzeichens statt.

Drei unserer Jugendlichen bereiteten sich gemeinsam mit Jugendlichen der FF Moosbach für diese wichtige Prüfung vor. Neben einen Schriftlichen Tests mussten sich die Jugendlichen auch im Schlauchleitungsbau, Saugleitungsbau, Erstehilfe und mehr beweisen. Dieses Abzeichen dient bereits zur Vorbereitung auf die kommende Aktivlaufbahn.

Wir dürfen unseren 3 Jugendlichen zum bestanden Abzeichen Gratulieren. Ein Dank gilt den vielen Aktive-Mitgliedern der Feuerwehr Moosbach und Pfendhub die, die Jugendlichen auf dieses Abzeichen trainiert und Unterrichtet haben. Ein besonderer Dank gilt den Jugendwarten die für die Vorbereitung zuständig waren.

 

24 Stundenübung in Moosbach

Am 05.04.2025 durfte unser Löschfahrzeug mit einer 7-köpfigen Mannschaft, ab 6 Uhr morgens bis Übungsende, an der KAT-24Stundenübung in Moosbach teilnehmen.

Gegen 6 Uhr erreichte uns die erste Alarmierung durch den Moosbacher-Katasrophenstab. Umgehend rückten wir zu einer Personenrettung aus. Es stellte sich heraus eine Frau wahr auf einen Hochsilo verunfallt und bewusstlos. Diese wurde von unseren Ersthelfern betreut und mithilfe des mauerkirchner Teleskopladers gerettet. Nach diesem Einsatz fuhren wir zur Fahrzeughalle der FF Moosbach, dort stellten wir uns für weitere Einsätze bereit. Diese ließen nicht auf sich warten. Person in Bach gestürzt, daraufhin eine Person in Hackschnitzelgrube teilweise verschüttet und ein verletzter Baumschneider im Baum. Diese Einsätze konnten wir ohne weitere beteiligten Feuerwehren abschließen. Zum Abschluss gab es noch einen Gemeinschaftseinsatz. Ein einem alten Haus wurden Personen vermisst und Rauch wurde gemeldet. Unsere LF besatzung stellte den ersten Atemschutztrupp. Die restliche Besatzung baute eine Löschleitung auf bzw. saugte am Bach an und baute eine Leitung bis hin zum Brandobjekt. Gegen 12 Uhr wahr die Großübung beendet. Nach der Übungsnachbesprechung ging es für wieder zurück in unsere Fahrzeughalle. Dort reinigten wir die verwendeten Geräte und unser LF.

Ein großer Dank an die FF Moosbach die uns zu ihrer Übung, kurzfristig, einlud. Ein Dank gilt auch der Gemeinde Moosbach für die großzügige Verpflegung unserer Mannschaft. Größter Respekt gebührt der Mannschaft der moosbacher Wehr, die seit dem Nachmittag des 04.04.2025 bis zum Nachmittag des 05.04.2025 dauerhaft Einsätze abarbeitete. Vielen Dank auch den anwesenden Feuerwehren Mauerkirchen und FF Burgkirchen für die gute Zusammenarbeit.

     

Monatsübung April

Am 04.04.2025 fand die Aprilübung zum Thema Gerätekunde stat. Da wir in den nächsten Wochen mehrere Kameraden zur Truppmannausbildung („Grundlehrgang“) und zwei Kameraden zur Truppführerprüfung schicken, wurde ein besonderes Augenmerk auf die Themen richtiges Leiter aufstellen, Umgang mit der Tauchpumpe, richtiges Belüften, Greifzugaufbau und Bedienung sowie das korrekte Funken gelegt. Ebenfalls wurden theoretische Fragen zum Einsatzwesen abgefragt und abgeklärt.

Vegetationsbrand-Seminar

Am 29.03.2025 nahmen 3 Kameraden unserer Wehr am, vom Bezirk Braunau organisiertem, Seminar zur Wald und Vegetationsbrandbekämpfung teil.

Zuerst wurde der theoretische Teil (Größen eines Waldbrands, taktisches Vorgehen,.) im Schulungsraum der FF Ranshofen abgehalten. Danach ging es für uns in eine Schottergrube. Dort wurde Schneisenschlagen mittels passendem Werkzeug und Brandbekämpfung geübt.

❕Das Abbrennen erfolgte kontrolliert, durch Ausgebildete Personen. Es bestand zu keiner Zeit Gefahr für Tiere oder die umliegende Umwelt. Auch das absichtliche und kontrollierte Abbrennen gehört zum Feuerwehrwesen dazu. Ohne realistische Darstellung währe es nicht möglich Feuerwehrmänner für den Ernstfall ausreichend zu schulen.❕

Finnentest

Auch heuer fand bei uns, an zwei Freitagen, wieder der Finnentest stat. Um im Einsatzfall die Tauglichkeit unserer Atemschutzträger zu gewährleisten müssen sie sich jedes Jahr dem Finnentest stellen. Dieser Test ist in ganz Österreich gleich und muss jeder Atemschutzträger ablegen.

Insgesamt werden fünf Stationen mit der persönlichen Schutzausrüstung und unter „schweren Atemschutz“, also mit Pressluftatmern, in einer bestimmten Zeitspanne ausgeführt. Nach diesen Übungen wird der Luftverbrauch gemessen, die Pressluftatmer kontrolliert, gereinigt und wieder im Löschfahrzeug verstaut.

Die Stationen bestehen aus einen zu überwindenden Hindernisparcour, Schlauch aufrollen, Kanister tragen, Stufen steigen und Reifen schlagen.

Heuer legten 11 Mitglieder den Finnentest ab und bestanden diesen, dass heißt im Einsatzfall stehen uns 11 Top Fitte Atemschutzträger zur Verfügung.

Monatsübung März

Am 14.03 wurden wir zu einer von der FF Treubach organisierten Monatsübung eingeladen.

Annahme war ein Brand im Dachstuhlbereich eines Einfamilienhauses. Es galt die Wasserzufuhr sicher zu stellen und das angenommene Feuer zu löschen. Zur Wasserversorgung wurde eine B-Leitung gelegt um das Treubacher-TLF zu speisen. Von dort weg wurden zwei Löschleitungen und eine Leitung zum Hydroschild gelegt. Währenddessen stellte unser Kommandofahrzeug die Einsatzleitung.

Nach 3 Stunden konnte die Übung beendet werden. Zur Nachbesprechung wurden wir von der FF Treubach in ihre Fahrzeughalle Eingeladen. An dieser Übung nahmen 20 Kameraden unserer Wehr teil.

Brand Abfall im Freien

Am 12.03.2025 wurden wir gegen 11:30, gemeinsam mit der FF Treubach, nach Untertreubach zu einem Brand gerufen. Da bei Eintreffen der Brand bereits durch die FF Treubach unter Kontrolle gebracht werden konnte, rückten wir nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter, ohne weitere Tätigkeiten, wieder ein. Um kurz nach 12 Uhr war der Einsatz für uns beendet.